Ausgewähltes Thema: Innovative Techniken des grünen Bauens

Willkommen! Heute widmen wir uns vollständig den innovativen Techniken des grünen Bauens: Lösungen, die Energie sparen, Ressourcen schützen und Architektur menschlicher machen. Lassen Sie sich inspirieren, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unseren Blog, wenn Sie nachhaltiges Bauen aktiv mitgestalten möchten.

Energieeffizienz neu gedacht

Passivhaus-Prinzipien im Alltag

Dichte Gebäudehülle, hervorragende Dämmung und kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung: So werden Heizlasten winzig. Eine Familie in Freiburg berichtete uns, dass ihr neues Passivhaus die Heizkosten um über 80 Prozent senkte, während die Raumluft spürbar frischer und ruhiger wurde. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Effizienzmaßnahmen!

Materialrevolution: Von Holz bis Hanf

CLT erlaubt mehrgeschossiges Bauen mit Holz, verkürzt Bauzeiten und bindet langfristig CO₂. Ein hybrides Holzhaus in Innsbruck zeigte, dass Baustellenlärm und Staub messbar geringer waren, während die Räume eine warme, beruhigende Atmosphäre erhielten. Diskutieren Sie mit: Wo sehen Sie die Grenzen des Holzhochbaus?

Materialrevolution: Von Holz bis Hanf

Hanf, Flachs und Zellulose dämmen hervorragend, puffern Feuchtigkeit und verbessern das Raumklima. Ein Altbauprojekt ersetzte Mineralwolle durch Zellulose und reduzierte sommerliche Überhitzung spürbar. Handwerker lobten die angenehme Verarbeitung und Bewohner die ruhigere Akustik. Teilen Sie Tipps für die Auswahl geeigneter Naturdämmungen.

Aktive Gebäudehülle: Erzeugen, schützen, atmen

Indach-PV und gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) verbinden Ästhetik mit Ertrag. Farbige Module passen sich Gestaltungen an, während Leistungsdaten transparent bleiben. Ein Wohnblock in Genf deckt dank Südfassade einen Großteil seines Stroms. Kommentieren Sie, welche Module Ihnen optisch und technisch gefallen.

Aktive Gebäudehülle: Erzeugen, schützen, atmen

Automatisierte Lamellen, elektrochrome Verglasung und lichtlenkende Elemente reduzieren Kühllasten und verbessern visuelle Behaglichkeit. Nutzer berichten von weniger Müdigkeit am Nachmittag, wenn Blendung minimiert wird. Messungen zeigen gleichzeitig sinkende Peak-Lasten der Kühlung. Teilen Sie Ihre beste Strategie gegen sommerliche Überhitzung.

Planen mit Daten: Vom Entwurf bis zum Betrieb

Building Information Modeling verknüpft Bauteile mit Umweltdaten. So lassen sich Varianten vergleichen, Materialpässe erstellen und Rückbau planen. Ein Wettbewerbsteam gewann, weil es früh Kreislaufstrategien im Modell sichtbar machte. Schreiben Sie uns, welche BIM-Workflows bei Ihnen die meisten Aha-Momente auslösen.

Planen mit Daten: Vom Entwurf bis zum Betrieb

LCA-Betrachtungen zeigen Emissionen vom Rohstoff bis zur Entsorgung. Überraschend oft dominiert die Bauphase statt der Nutzung. Ein Projekt wechselte deshalb von Beton zu Holz-Hybrid und sparte signifikant graue Emissionen. Kommentieren Sie, welche Software Ihnen klare Entscheidungen ermöglicht und warum.

Menschen im Mittelpunkt: Verhalten und Gemeinschaft

Intuitive Bedienung, klare Displays und freundliche Hinweise fördern nachhaltiges Verhalten. In einem Büro stieg die Bereitschaft zum manuellen Lüften, nachdem einfache Piktogramme CO₂-Werte erklärten. Das Ergebnis war bessere Luft und weniger mechanische Lüftung. Teilen Sie mit, was bei Ihnen den Klick im Kopf auslöste.

Menschen im Mittelpunkt: Verhalten und Gemeinschaft

Mieterstrom, Quartiersspeicher und gemeinsame PV-Anlagen verbinden Nachbarschaften. Eine Hausgemeinschaft in Köln feierte jährlich ihr „Sonnenfest“, bei dem Erträge vorgestellt und Ideen gesammelt wurden. So wird Technik emotional verankert. Kommentieren Sie, ob Sie Gemeinschaftsmodelle planen oder bereits leben.
Tyeam
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.